9.- 10. Jhd. |
Entstehung der Burg Calbe, wahrscheinlich an der Stelle einer slawischen Wallburg, als sächsische
Grenzfestung zur Zeit Heinrich des I..
. |
983 |
Ersterwähnung des Lorenzklosters im Orte Calvo oder Calva in der Chronik des Bischofs Thietmar
zu Merseburg (+1018)über die Zerstörung des Klosters. Der Chronist berichtet, dass einige Jahre zuvor die Äbtissin
Oda, Spross des sächsischen Fürsten Dietrich, aus dem Laurentius-Kloster austritt, um den Herzog Misesco den
späteren polnischen König zu heiraten.
. |
1121 |
Übereignung des Klosters Sankt Laurentius an das Augustiner Chorherrenstift zu Schöningen.
. |
1150-1170 |
Bau der Nicolai-Kirche als romanische Feldsteinbasilika.
. |
1174 |
Erste große Milderegulierung durch holländische Siedler, die Milde wird statt bisher links, jetzt rechts am Werder vorbeigeleitet, diese Maßnahme diente auch der Versorgung der Burg Calbe. Die Milde wurde eingedeicht.
. |
1196 |
Markgraf Otto von Brandenburg und sein Bruder Albrecht übergeben alle ihre Erbgüter in der Mark an das Erzbistum zu Magdeburg, darunter die Hälfte des Burgwards Kalbe mit seinem Zubehör "med etatem burgwardi Calue suis attinentiis".
. |
1197 |
Bestätigung dieser Schenkung durch Kaiser Heinrich VI..
. |
1207 |
Erste Erwähnung der Familie Edle von Kalben.
. |
1240 |
Schlacht bei Gladigau Fehde zwischen Otto III und Markgraf Johann I. einerseits und dem Erzbischof von Magdeburg und dem Bischof von Halberstadt andererseits. Erzbischof Willibald von Magdeburg flüchtet auf die Burg Kalbe - "das feste Hus to Calve" – Belagerung der Burg und Zerstörung durch den Markgrafen.
. |
1245 |
Friedensschluss und Wiederaufbau der Burg.
. |
1296 |
1296 Droiseke von Chröchern wir mit der Burg Calbe belehnt.
. |
1324 |
Hannes und Heineke von Chröchern verkaufen die Burg Calbe mit dem Städtlein und den 21 Dörfern an den Ritter Albrecht von Alvensleben und seine Söhne Gebhard und Albrecht.
. |
1324 |
Erste urkundliche Erwähnung der Mühle am 01.Mai 1324 als Inventar zum Schloss gehörig.
. |
1372 |
Werner von Kalbe, damals bereits in Stendal sesshaft, wird in der Nähe der Deetzer Warte im Kampf der Stendaler gegen die Raubritter getötet.
. |
1399 |
Vertrag zwischen Graf Ulrich von Lindow-Ruppin mit dem Magdeburger Erzbischof am 24.12.1399 auf Burg Calbe.
. |
1414 |
Johan von Quitzow wird auf Burg Calbe gefangen gehalten und sicher verwahrt.
. |
1427 |
Im Turm der Nikolaikirche wird die große Glocke aus Bronze angebracht. Diese Glocke mußte im I. Weltkrieg am 28. August 1917 zum Umschmelzen abgegeben werden.
. |
1462 |
Das von der Familie von Alvensleben gegründete, finanzierte und ausgestattete Siechenhaus wird erstmalig erwähnt. Erbaut wurde es wahrscheinlich gegen Ende des 14. Jahrhunderts, es lag damals außerhalb der Stadt, der heutige Siechengang erinnert noch daran. Das Siechenhaus oder Hospital hatte Platz für 8 Kranke oder arme Personen sowie für den Spitalmeister und seine Frau, die für die Betreuung der Kranken verantwortlich waren.
. |
1464 |
Kurfürst Frierich der II. hält sich in der Stadt auf.
. |
1477 |
Nach dem Tode Ludolfs von Alvensleben 1476 wurde am 27.Oktober 1477 der Teilungsvertrag für seine vier Söhne Vicke, Albrecht, Busso und Gebhard geschlossen.
. |
1483 |
Wiederaufbau der erneut zerstörten Burg.
. |
1487 |
Johann Marggraf von Brandenburg verleiht denen von Alvensleben in Kalbe das Recht bei Güssefeld, Vahrholz und Neuendorf Dammgeld zu erheben und befiehlt die Übergänge in Ordnung zu halten.
. |
1494 |
Burgfrieden von Calbe
. |
1497 |
Gerichtsordnung vom 20. April 1497. Die von Alvensleben besitzen in den Dörfern und Kalbe die Gerichtsbarkeit. Jährlich werden 8 Gerichtstage gehalten, vier in Estedt für die
Dörfer der Heide und vier in Altmersleben für die Dörfer des Werders. Der jeweilige Dorfschulze mit drei Männernn sowie der von Alvensleben entsandte Vogt und ein Schreiber müssen erscheinen
und urteilen. Es werden auch körperliche Strafen und Todesurteile ausgesprochen. Die Hinrichtungsstätte befand sich hinter der Vosschanze auf dem Galgenberg in der Gemarkung Vahrholz.
Der Scharfrichter wohnte außerhalb der Stadt in der heutigen Vahrholzerstraße.
. |
1507 |
In der Gottesdienstordnung vom 21.September 1507 werden Regelungen für die Benutzung der verschiedenen Kapellen getroffen.
. |
1539 |
Am 1. November empfing Joachim der II. das Abendmahl in beiderlei Gestalt und leitete damit die Reformation in Brandenburg ein.
. |
1541 |
Visitationsabschied in Kalbe (Milde), seit diesem Jahr ist Calbe protestantisch.
. |
1541 |
Kalbe hat ca 450 Einwohner
. |
1552 |
Burgfrieden von Calbe.
. |
1562 |
Bau eines Schulhauses in Kalbe.
. |
1573 |
Erneuerung und Erweiterung der Kirche (Südl. Querschiff).
. |
1583 |
Burg durch Feuer zerstört.
. |
1584 |
Wiederaufbau der Burg.
. |
1584 |
Bau des heute noch stehenden "Alten Wachhauses".
. |
1586 |
Die erst Mädchen- oder Töchterschule wird benannt.
. |
1595 |
Am 10. Juli werden nach Folter und anschließender Verurteilung auf der Burg Calbe, Mette Bolte und Sanna Martfels als Hexen zum Feuertod auf dem Galgenberg verurteilt.
. |
1626-1632 |
Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg im ständigen Wechsel von den durchziehenden kriegerischen Parteien besetzt, die das Land ausplünderten und die Bewohner in Angst und Schrecken versetzten (Dänen, Brandenburgische, kaiserliche, Lichtensteiner, Schweden).
. |
1627 |
Beginn des Kirchenbuches.
. |
1632 |
Auf Befehl des Kurfürsten Georg Wilhelm von Brandenburg "das der Altmark wegen leichterer Okkupierung durch den Feind zu Nachteil gereichende Schloss Calbe" durch die Bewohner der umliegenden Dörfer des calbeschen Werders abgetragen.
. |
1633 |
Gebhard XXIV. v. Alvensleben richtet sich auf dem Calbischen Vorwerk eine Wohnung ein.
. |
1636 |
Calbe wird von einer Pestepedemie heimgesucht, über 150 Menschen sterben.
. |
1642 |
Als Dank für das Überleben nach der Pest wird im Kirchturm die große Glocke gehängt.
. |
1670 |
Kalbe hat nach dem Ende des 30. jährigen Krieges erst wieder 80 Bürger.
. |
1684 |
Calbe liegt am Südzipfel des Kreises Arendsee bis zum Jahre 1807.
. |
1700 |
Der erste Stadtplan von Kalbe wird erstellt, Kalbe liegt damals noch vollständig auf der Mildeinsel, mit Gardelegener- und Salzwedeler Tor, das Gerichtsgebäude befand sich in der heutigen Adler Apotheke (in der Rathausstraße), das Spritzenhaus unmittelbar nördlich vor der Kirche.
. |
1726 |
Eine Mädchenschule wird errichtet.
. |
1728 |
Der Gutshof vom Rittergut I wird neu erbaut, die Scheune der Meierei wird neu gebaut.
. |
1730 |
Auf dem Wirtschaftshof der Fam. von Alvensleben wird das heute noch erhaltene Kutscherhaus gebaut.
. |
1732 |
Die 1562 gebaute Schule wird wegen Baufälligkeit abgerissen und eine neue Knabenschule entsteht.
. |
1733 |
Am 24.10.1733 wird in Calbe Johann Andreas Schernikau der spätere Begründer des Salzwedeler Baumkuches geboren.
. |
1733 |
Kalbe hat 584 Einwohner.
. |
1734 |
Das Organistenhaus wird an der Ecke Stege-Gardelegener-Straße, etwa gegenüber dem Kircheneingang gebaut.
. |
1746 |
Den von Alvensleben wird erst nach einem langwierigen Prozess mit dem König der Abschuss von Hochwild zugestanden. 36 Hirsche dürfen nun jedes Jahr unter Regie des Gesamtjägers Johann Gottfried Hermann, der am Bornholdtteich wohnte, erlegt werden. .
. |
1746 |
Nach Aufforderung des Königs wird in Kalbe mit der Pflanzung von Maulbeerbäumen für den Seidenbau begonnen.
. |
1754 |
Kirche wird zur barocken Kreuzkirche umgebaut (Anbau des nördl. Querschiffes).
. |
1770 |
Kalbe hat 750 Einwohner
. |
1800 |
Kalbe hat 989 Einwohner
. |
1807-1813 |
Kalbe gehört nach der Niederlage Preußens gegen Napoleon für kurze Zeit zum Königreich Westfalen. Von 1807 - 1813 Kanton Kalbe / Distrikt Salzwedel.
. |
1812 |
Die von Alvensleben müssen ihre Güter Rittergut II in Kalbe, Berge, Schenkenhorst und Zichtau verkaufen.
. |
18.-19. Jhd |
Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts war der Ort Mediatstadt der Burgherren von Alvensleben, d.h. in Gerichtshoheit und Verwaltung abhängige Stadt.
. |
1813 |
Kalbe wird erst als Kreisamt und dann von 1816 bis 1950 als Stadt Teil des Kreises Salzwedel.
. |
1823 |
Kalbe wird als Poststation genannt. Der Preußische Nummernstempel mit 4 Kreisen trägt im inneren Kreis die Nummer des Postamtes 222.
. |
1835 |
Bau eines Schulhauses mit Dienstwohnung für den Lehrer in der heutigen Rathausstraße (früheres Haus des Rates der Stadt).
. |
1840 |
Die Seperation wird auch in Kalbe durchgeführt.
. |
1840 |
Das Gutshaus v. Alvensleben wird im klassizistischen Stiel erbaut.
. |
1840 |
Kalbe hat 1.549 Einwohner
. |
1843 |
Die Concordia Eiche wir an der Kirche gepflanzt, zur Erinnerung an die Gründung des deutschen Reiches im Jahre 843.
. |
1846 |
Der Gesangverein "Lübecksche Liedertafel" wird durch August Lübeck gegründet.
. |
1846 |
Am 01. Januar 1846 wird die erste Sparkasse als "Specialkasse" gegrüdet.
. |
1848 |
Bildung einer Schützengilde.
. |
1857 |
Die Wassermühle wird auf die andere Seite der Milde verlegt, gleichzeitig wird die Straße verlegt und mit dem Anlegen des Gutsparkes begonnen.
. |
1878 |
Das Amtsgericht in der heutigen Gerichtsstraße wird gebaut.
. |
1877-1882 |
Die Straße nach Altmersleben wird gebaut, bisher ging die Verbindung nur über Vahrholz.
. |
1890 |
Gründung der freiwiligen Feuerwehr.
. |
1890 |
Kalbe hat 1.757 Einwohner.
. |
1895 |
Die Straße von Kalbe nach Groß Engersen wird als Kunststraße ausgebaut (einspurige Pflasterung mit Sommerstreifen).
. |
1899 |
Eröffnung der ersten Eisenbahnhstrecke von Bismark über Kalbe nach Beetzendorf.
. |
1904 |
Die Bahnstrecke Kalbe - Gardelegen wird eingeweiht.
. |
1908 |
Bau der Molkerei in der Schulstrasse.
. |
1909 |
Calbe entscheidet sich gegen die Elektrizität - Das Gaswerk nimmt seinen Berieb auf.
. |
1910 |
Calbe wird elektrifiziert.
. |
1910 |
Neubau der Schule in der Schulstrasse.
. |
1911 |
Einweihung des neuen Gemeindehauses in der Stege.
. |
1913 |
Die Straße von Kalbe nach Bühne wird ausgebaut .
. |
1918 |
Im 1. Weltkrieg sterben an den Fronten 70 calbenser Soldaten.
. |
1923 |
Fritz Herrmann eröffnet eine Agentur der "Commerz- und Privatbank Aktiengesellschaft"
. |
1926 |
Anschluß der Wasserversorgung an die Wasserstation in den Hellbergen.
. |
1928 |
Einweihung des neuen Sparkassengebäudes, Zweigstelle der Salzwedeler Sparkasse.
. |
1928 |
Die Spar- und Darlehnskasse (jetzt Raiffeisenbank) wird gegründet.
. |
15.11.1928 |
Fritz Herrmann wandelt die Agentur der Commerz-Bank in ein eigenes Bankgeschäft um.
. |
1928 |
Ein neues Postgebäude wird in der Bahnhofstraße errichtet, Besitzer des Hauses ist Fritz Lühmann.
. |
1929 |
Einweihung des neuen Gerätehauses der Feuerwehr, mit Schlauchtrockenturm in der Schulstraße.
. |
1938 |
Einweihung der Badeanstalt am weißen Wall.
. |
1939 |
Bau der Trocknung vor Kalbe.
. |
1940-1943 |
Im Auftrag der Kriegsmarine wird nördlich von Kalbe der Längswellensender Goliath gebaut, er hatte zur Aufgabe Kontakt zu U-Booten zu halten (er wurde 1946-47 demontiert und nach Russland abtransportiert).
. |
1945 |
Im Park in der Nähe der Wassermühle fallen 3 Bomben.
. |
1945 |
Die Volksschule wird von der Wehrmacht beschlagnahmt und ein Kriegslazarett eingerichtet.
. |
1945 |
Im 2. Weltkrieg sterben 160 calbenser Einwohner.
. |
1945 |
Am 11. April 1945 erreichen amerikanische Panzer Kalbe gegen 20.00 Uhr, am Denkmalplatz wird ein flüchtendes Fahrzeug der Wehrmacht in Brand geschossen, es kommt zur kampflosen Übergabe der Stadt.
Die Amerikaner überrollen Kalbe quasie, Ziel ist die Einnahme der Ebbrücke bei Tangermünde (Gardelegen wird erst 3 Tage später durch nachrückende Truppen eingenommen).
Viele Einwohner müssen ihre Häuser für die amerikanischen Soldaten räumen. Im Mai /Juni erfolgt eine Übergabe an die Engländer deren Hauptquartier befindet sich in Wernstedt.
. |
1945 |
Die amerkanischen Truppen richten auf dem 260 Hektar großen Gelände des Goliath ein Kriegsgefangenenlager für 80-100.000 deutsche Soldaten ein.
. |
1945 |
Am 1. Juli 1945 wird Kalbe von sowjetischen Truppen eingenommen, die Kommandantur nimmt ihren Sitz im Hause der Fam. Korporal. In der Volksschule wird ein sowjetisches Lazarett eingerichtet.
. |
1945 |
Enteignung der landwirtschaftlichen Betriebe über 100 ha, unter anderem v.Alvensleben, v.Goßler, Schultze-Kummert. Enteignet wurden 623,5 ha,davon wurden 575,1 ha auf 193 Siedler aufgeteilt.
. |
1948 |
Bodenreform 280 Erwerber, davon 45 Neusiedler
. |
1949 |
Das ehemalige Schloß von Goßler wird Landesjugendheim, danach wird dann auch die Straße vom Friedenseck bis zum Schloß " Straße der Jugend" genannt.
. |
1949 |
Am 23.05. 1949 wird die BRD und am 07.10.1949 die DDR gegründet.
. |
1948 |
Einrichtung des Kindergartens an der kleinen Milde.
. |
1949 |
Bodenreform im Kreis- 325 Neubauernstellen, 5.019 ha Land wurden der Bodenreform zugeführt, 764 landarme Bauern erhielten zusätzlich Land.
. |
1949 |
MAS (Maschinenausleihstation) gegründet spätere MTS ( Maschinen- und Tracktorenstation) seit 1964 KFL.
. |
1950 |
Im Juli wird Calbe (Milde) (bisher Kreis Salzwedel) für 2 Jahre bis 1952 dem Kreis Gardelegen zugeordnet.
. |
1950 |
Auf dem Hof der Grundschule wird der Erweiterungsflachbau, mit Unterstützung vieler Schüler und Teilen der Bevölkerung, errichtet.
. |
1952 |
Kalbe (Milde) wird Kreisstadt, der Name wird seit 1952 mit einem "K" geschrieben, zur Unterscheidung von der Industriestadt Calbe an der Saale, Der Kreis Kalbe (Milde) umfasste eine Fläche von 427 km2. In 56 Dörfern und 2 Städten wohnen etwa 18.600 Bürger Kalbe (Milde)liegt etwa 30 Meter über dem Meeresspiegel. Der Petersberg steigt auf 45 Meter an. Später wird einmal ironisch im Magazin geäußert, Kalbe ist die kleinste Möglichkeit einer Stadt, fast alle Betriebe oder Einrichtungen fangen mit der Silbe Kreis- an.
. |
1952 |
schlossen sich die ersten drei Neu-Bauern zur LPG Ernst-Thälmann zusammen.
. |
1953 |
Bau des Wasserturmes auf dem Petersberg.
. |
1954 |
In Kalbe wird die Lokalredaktion der Volksstimme eingerichtet.
. |
1955 |
In der Vahrholzerstraße entsteht eine Kinderkrippe mit 20 Plätzen.
. |
1955 |
Die BHG Kalbe erhält einen eigenen Gleisanschluss zur Bewältigung des umfangreichen Handelsgüterumsatzes (Briketts, Düngemittel, Futtermittel u.a.) .
. |
1956 |
Bau des Kreiskulturhauses - erster Neubaublock in der Gartenstraße. Am 5. Oktober 1958 wird der Konzert- und Theatersaal übergeben. Das Theater der Altmark aus Stendal tritt erstmalig am 7. Oktober 1958 im neuen Saal auf. 1976 wird das Kulturhaus durch den Anbau des großen Saales erweitert.
. |
1957 |
Das Gutshaus wird Internat für Kalbenser Schüler aus den Nachbarorten..
. |
1957 |
Verlagerung des Schulhortes aus dem Kindergarten (seit 1952) in das Gutshaus von Alvensleben in der Gartenstraße.
. |
1957 |
die Produktionsgenossenschaft des Handwerkes PGH "Bau" wird gegründet.
. |
1958 |
PGH "Ausbau" gegründet, 1977 erfolgt der Zusammenschluss der PGH "Bau" und PGH "Ausbau" zur PGH "Baureperaturen".
. |
1958 |
Bildung der PGH "Figaro" durch drei Friseurmeister.
. |
1958 |
1958 wird die AWG (Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft) gegründet.
. |
1959 |
erster AWG-Block mit 12 Wohnungen auf dem Petersberg übergeben.
. |
1959 |
Verbreiterung der Straße Kalbe - Neuendorf a.D. um 6 m.
. |
1959 |
Das Landambulatorium im Hause von Zahnarzt Schäfer in der Bahnhofstraße wird eröffnet.
. |
1960-64 |
Konsum Großbäckerei erbaut.
. |
1960 |
Aus drei privaten Gärtnereien bilden sich die Gärtnerische Produktionsgenossenschaft, (GPG "Flora"),
Spezialrichtung Gemüseproduktion.
. |
1960 |
Im Frühjahr sind die letzten Bauern in der LPG Typ III Mitglied geworden. Die in die LPG eingebrachte
Fläche bleibt formal Eigentum der Bauern, sie hatten aber keine Verfügungsrechte mehr über ihr Eigentum.
. |
1961 |
Kalbe wird Garnisonsstadt der Grenztruppen der DDR.
. |
1963 |
Bau der katholischen Kirche an der Milde.
. |
1965 |
Die Scheunen des Gutes von Alvensleben werden durch Brandstiftung vernichtet.
. |
1969 |
Ein weiterer Schulneubau mit zehn Klassenräumen an der Westpromenade wird übergeben.
. |
1969 |
Die Kindereinrichtung in der Gartenstraße (früher Scheune des Gutshauses von Alvensleben) mit 100 Plätzen wird
übergeben.
. |
1974 |
Am 01.10.1974 schließt der evangelische Kindergarten endgültig, es fehlt an Kindern und finanziellen Mitteln.
. |
1981 |
Einweihung der Sporthalle in der Feldstraße im Herbst und Bau eines angrenzenden Sportplatzes.
. |
1981 |
Die neue Kreispoliklinik wird eröffnet.
. |
1982 |
Die neue Schule POS II "Maxim Gorki" an der Westpromenade wird übergeben. 1990-1997 war hier das Gymnasium,
danach die Sekundarschule.
. |
1983 |
Kalbe begeht seine 1000 Jahr-Feier.
. |
1985 |
Der Fünf Meter Turm und die beiden Dreier werden im Sommer leider wegen Gefährdung der Standsicherheit abgerissen.
. |
1987 |
Auflösung des Kreises Kalbe(Milde) und Angliederung des Gebietes an die Kreise Gardelegen, Salzwedel und
Osterburg, die Stadt Kalbe kommt zum Kreis Gardelegen und nachdem der Kreis Gardelegen 1994 auch aufgelöst wird, wieder
zum Kreis Altmark-West Salzwedel.
. |
09.11.1989 |
Die Grenzen zwischen den beiden deutschen Staaten werden geöffnet.
. |
1990 |
Der Sportverein Traktor Kalbe wird in VfL Kalbe (Milde) umbenannt.
. |
1990 |
Währungsunion und Einigungsvertrag Eine völlig neue Entwicklung beginnt.
. |
1991 |
Am 23.11.1991 wird der Kultur- und Heimatverein Kalbe (Milde) "Johann Friedrich Danneil" gegründet.
. |
1991 |
Der Schulhort im Gutshaus wird geschlossen und am 01.08. wird Grundschule mit integriertem Hort in der
alten Oberschule eröffnet.
. |
1993 |
Die Kurklinik wird gebaut.
. |
1999 |
Kalbe hat kein Postamt mehr, die Post wird geschlossen und in einem Geschäft bei Frenzels untergebracht.
Im alten Postamt zieht von 2001-2014 eine Polizeistation ein.
. |
09.06.2001 |
An diesem Tag fährt der letzte Zug von Kalbe (M) nach Hohenwulsch Der Zugverkehr wird eingestellt.
. |
31.12.2003 |
Die Großbäckerei wird geschlossen Einen der letzten "großen" Betriebe gibt es nicht mehr.
. |
Okt.-Dez.2004 |
Der Rückbau auf dem Petersberg beginnt, 4 "Neubaublocks" werden abgerissen.
. |
01.01.2005 |
Kalbe ist nicht mehr Sitz der Verwaltungsgemeinschaft, man kann es sich kaum vorstellen, Kalbe wird
Nebenstelle, der Hauptsitz ist nicht in Gardelegen, nicht in Klötze oder Bismark sondern in Arendsee (wie schon um 1700).
. |
01.04.2007 |
Das ehemalige Altmarkhotel öffnet als Center Hotel wieder seine Türen, Übernachtungen können per ebay gebucht
werden.
. |
10.12.2007 |
Kalbe Milde wurde als Staatlich anerkannter Erholungsort vom Wirtschaftsministerium des Landes S/A anerkannt.
. |
01.01.2009 |
Durch eine Gebietsveränderung schließen sich die Stadt Kalbe (Milde) und die Gemeinden Altmersleben, Güssefeld,
Kahrstedt, Neuendorf am Damm und Karritz, Wernstedt und Winkelstedt zur neuen Stadt Kalbe (Milde) zusammen.
. |
15.01.2010 |
Kalbe Milde ist nicht mehr Bestandteil der Verwaltungsgemeinschaft Kalbe-Arendsee, sondern wieder selbständig,
die Verwaltungsgemeinschaft nimmt viele Orte des kalbeschen Werders auf. (Brunau, Engersen, Jeetze, Kakerbeck, Packebusch und
Vienau)
Karsten Ruth wird neuer Bürgermeister. Im Januar wird bekanntgegeben, die ehemalige Firma Mildena gibt es nicht mehr, nach
dem Verkauf an Remondis, dann an Alba wird der Standort aufgegeben.
. |
2010 |
Der Malermeister Ulrich Schmidt wird zum Ehrenbürger der Stadt Kalbe Milde ernannt.
Mit der Rekonstruktion des Alvenslebenschen Gutshauses wird 2010 begonnen
. |
01.01.2011 |
Zur Stadt Kalbe (M) kommen noch die Gemeinden Badel, Jeggeleben und Zethlingen zu unserer Stadt hinzu.
. |
21.04.2012 |
Fritz Hagen aus Mehrin, wird zum Ehrenbürger der neuen Großgemeinde Kalbe (Milde) ernannt und darf sich in
das Ehrenbuch eintragen.
. |
2012 |
In Kalbe herrscht rege Bautätigkeit, die Secundarschule wird ausgebaut und modernisiert, das Nebengebäude
mit den Kabinetträumen wird abgerissen, die Schule erhält einen neuen Anbau. Leider werden bei der Baumaßnahme die schönen
Jugenstielfenster entfernt.
Die Schulstrasse und die Vahrholzerstrasse werden grundhaft ausgebaut und erhalten neue Abwasserleitungen.
. . |
2013 |
Das Museum "Altes Wachhaus" auf der Burg wird komplett neu gestaltet und systematisch gegliedert. Ca. 30
Ehrenamtliche Bürger von Kalbe sichern jetzt die Öffnungszeiten ab.
. |
Mitte 2013 |
Von engagierten Bürgern wird der Verein Künstlerstadt gegründet.
. |
2019 |
Neue Gaststätten in Kalbe Nachdem im vergangenen Jahr das Steakhaus, das Kutscherhaus und auch die
Hotels Ratsstuben und Centerhotel schließen, werden diese Einrichtungen 2019 wieder neu belebt.
. |
Frühjahr 2020 |
Die Corona Pandemie erreicht Deutschland und natürlich auch Kalbe, auch in unserem kleinen Ort sterben Menschen an dieser Krankheit.
. |
Ende 2020 |
Die Gleise der Eisenbahnstrecke Kalbe - Hohenwulsch werden entfernt.
. |
18.12.2020 |
Zum wiederholten Male wird der Alvenslebische Park für Besucher gesperrt, Gefährdung der Besucher durch
umstürzende Bäume ist die Begründung. Die gefällten Bäume bleiben liegen und es sieht schlimm aus. Eine Konzeption ist leider nicht in Sicht. Viele Kalbenser sind darüber verärgert.
. |
März.2022 |
Kalbe erlaubt sich einen Schildbürgerstreich, auf dem Petersberg wird vergeblich nach Wasser für einen Löschbrunnen gebohrt.
. |
20.03.2022 |
Der Kalbenser Steve Kanitz wird zum Landrat des Altmarkkreises Salzwedel gewählt.
. |
12.04.2022 |
An der kleinen Milde wird die Brücke/Steg und Waschbank wieder rekonstruiert und eingeweiht.
. |
April.2022 |
Die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine ziehen auf der Flucht vor dem Krieg in Kalbe ein.
. |